IoT im Maschinen- und Anlagenbau: 5 Erfolgsfaktoren für den Einsatz vernetzter Maschinen

January 8, 2025
Der erfolgreiche Einsatz von IoT im Maschinen- und Anlagenbau erfordert eine durchdachte Strategie - welche 5 Erfolgsfaktoren sind entscheidend sind, um von vernetzten Maschinen zu profitieren?

Warum IoT im Maschinen- und Anlagenbau unverzichtbar ist

Die Industrie 4.0 hat den Maschinen- und Anlagenbau revolutioniert. Vernetzte Maschinen ermöglichen datenbasierte Entscheidungen, steigern die Effizienz und schaffen neue Geschäftsmodelle wie Pay-per-Use und Asset-as-a-Service (AaaS). Der Schlüssel zu diesen Vorteilen liegt im Internet of Things (IoT). IoT ermöglicht die Echtzeitüberwachung von Maschinen, vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) und die zentrale Verwaltung von Anlagen. Doch der erfolgreiche Einsatz von IoT im Maschinen- und Anlagenbau erfordert eine durchdachte Strategie. In diesem Blogartikel erfahren Sie, welche 5 Erfolgsfaktoren entscheidend sind, um von vernetzten Maschinen zu profitieren.

1.  Klare Zieldefinition und Anwendungsfälle identifizieren

Der erste Schritt für den erfolgreichen Einsatz von IoT im Maschinen- und Anlagenbau ist die Definition klarer Ziele. Viele Unternehmen starten mit IoT, ohne genau zu wissen, welches Problem sie lösen möchten. Das Ergebnis: Unnötige Investitionen und ungenutztes Potenzial.


Best-Practice-Tipps:

  • Identifizieren Sie konkrete Anwendungsfälle, wie Predictive Maintenance, Energieeinsparung oder Produktionsoptimierung.
  • Definieren Sie messbare KPIs (Key Performance Indicators), z. B. Reduzierung der Ausfallzeiten um X % oder Senkung der Energiekosten um Y %.
  • Setzen Sie Pilotprojekte um, bevor Sie eine umfassende Skalierung durchführen.


Beispiel:

Ein Unternehmen im Bereich Werkzeugmaschinenbau möchte die Stillstandzeiten reduzieren. Der Anwendungsfall ist klar: Die Einführung einer Predictive-Maintenance-Lösung, die Maschinenausfälle erkennt, bevor sie auftreten. Durch die Integration von IoT-Sensoren kann das Unternehmen vorausschauend reagieren, was zu einer Produktionssteigerung von 15 % führt.

2.  IoT-Infrastruktur und zentrale Datenplattform

Eine der größten Herausforderungen im Maschinen- und Anlagenbau ist die Datenintegration. Viele Unternehmen arbeiten mit heterogenen Maschinenparks unterschiedlicher Hersteller. Um die Potenziale des IoT zu nutzen, müssen Daten aus diesen Maschinen zentralisiert werden.


Best-Practice-Tipps:

  • Setzen Sie auf eine IoT-Plattform, die Daten aus verschiedenen Maschinenherstellern und Protokollen zusammenführt.
  • Stellen Sie sicher, dass die Plattform skalierbar ist, um künftige Maschinen oder Software-Updates zu integrieren.
  • Verwenden Sie eine Cloud-basierte Infrastruktur, um Remote-Zugriff und Datenanalysen in Echtzeit zu ermöglichen.


Beispiel:

Ein Hersteller von Verpackungsmaschinen integriert einen zentralen IoT-Daten-Hub, der Daten aus allen Maschinen aggregiert. Die Plattform ermöglicht es, Maschinendaten zu visualisieren und zu analysieren – unabhängig vom Hersteller. Dies führt zu einer konsolidierten Sicht auf den gesamten Produktionsprozess und ermöglicht schnellere Entscheidungen.

3.  Sicherheit und Datenschutz (Cybersecurity by Design)

Mit der zunehmenden Vernetzung von Maschinen steigt das Risiko von Cyberangriffen. Ein erfolgreicher IoT-Einsatz im Maschinenbau erfordert daher eine sichere IT-Infrastruktur. Unternehmen müssen den Schutz der Maschinen, Daten und Netzwerke von Anfang an mitdenken.


Best-Practice-Tipps:

  • Integrieren Sie Sicherheitsmaßnahmen wie End-to-End-Verschlüsselung und Multi-Faktor-Authentifizierung.
  • Stellen Sie sicher, dass die IoT-Geräte regelmäßig aktualisiert und gepatcht werden.
  • Führen Sie regelmäßige Penetrationstests durch, um Schwachstellen in der Infrastruktur zu identifizieren.
  • Schulen Sie Mitarbeiter im Umgang mit Cyberrisiken.


Beispiel:

Ein Unternehmen, das Fernwartungsdienste für CNC-Maschinen anbietet, setzt auf Zero-Trust-Sicherheitsmodelle. Jeder Zugriff auf Maschinen erfordert eine Authentifizierung, und es gibt keine direkten Verbindungen zu Maschinen ohne Genehmigung. So wird das Risiko von Cyberangriffen minimiert, und die Sicherheit bleibt gewährleistet.

4.  Echtzeit-Datenanalyse und Predictive Maintenance

Ein zentraler Vorteil des IoT im Maschinenbau ist die Fähigkeit, vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) zu implementieren. Anstatt Maschinen nach festen Intervallen zu warten, können Unternehmen dank IoT den tatsächlichen Zustand der Maschinen überwachen und den idealen Wartungszeitpunkt bestimmen.


Best-Practice-Tipps:

  • Installieren Sie Sensoren zur Erfassung von Temperatur, Vibration und Verschleiß an kritischen Maschinenteilen.
  • Nutzen Sie KI-gestützte Algorithmen, die aus den Sensordaten lernen und Vorhersagen über mögliche Ausfälle treffen.
  • Implementieren Sie automatische Benachrichtigungssysteme, die Servicetechniker informieren, wenn Handlungsbedarf besteht.


Beispiel:

Sensoren überwachen die Vibrationen der Roboterarme, und eine KI analysiert die Daten. Sobald Abweichungen erkannt werden, wird ein Wartungsteam benachrichtigt. Das Ergebnis: 50 % weniger Ausfallzeiten und geringere Wartungskosten.

5.   Mitarbeiterqualifikation und Change Management

Der Einsatz von IoT im Maschinen- und Anlagenbau erfordert nicht nur technische Lösungen, sondern auch eine Kultur des Wandels. Mitarbeiter müssen lernen, mit neuen Systemen zu arbeiten und datengestützte Entscheidungen zu treffen.


Best-Practice-Tipps:

  • Schulen Sie die Mitarbeiter in der Bedienung der IoT-Plattformen und der Analyse von Maschinendaten.
  • Fördern Sie eine datengetriebene Unternehmenskultur, in der Entscheidungen auf Grundlage von IoT-Daten getroffen werden.
  • Führen Sie Change-Management-Prozesse ein, um Widerstände gegen neue Technologien zu minimieren.


Beispiel:
Ein Unternehmen, das IoT zur Maschinenüberwachung einführt, bietet regelmäßige Schulungen für Produktionsmitarbeiter an. Die Mitarbeiter lernen, wie sie Sensordaten auswerten und Wartungsentscheidungen treffen. Dies führt zu höherer Akzeptanz und besseren Entscheidungen in der Produktion.

Mit diesen 5 Erfolgsfaktoren IoT im Maschinenbau meistern

Der Einsatz von IoT im Maschinen- und Anlagenbau eröffnet große Chancen – aber nur, wenn Unternehmen die richtigen Erfolgsfaktoren berücksichtigen. Mit einer klaren Zielsetzung, einer skalierbaren IoT-Infrastruktur, starken Sicherheitsmaßnahmen, Echtzeit-Datenanalysen und gut geschulten Mitarbeitern können Unternehmen das Potenzial vernetzter Maschinen voll ausschöpfen.

Durch die Verbindung von Predictive Maintenance, Prozessoptimierung und Cybersecurity wird IoT zum Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die diese 5 Erfolgsfaktoren verinnerlichen, sichern sich eine führende Rolle in der vernetzten Industrie.

Über cap-on

cap-on ist ein FinTech-Unternehmen mit Schwerpunkt auf IoT-Lösungen und Asset-as-a-Service-Modellen. Wir bieten eine Plug-and-Play-IoT-Lösung, mit der Maschinen in weniger als zwei Stunden digitalisiert werden können. Unternehmen profitieren von Predictive Maintenance, Datenintegration und der Skalierung ihrer IoT-Infrastruktur.

Mit den IoT-Lösungen von cap-on können Maschinenhersteller und -nutzer ihre Produktion effizienter, sicherer und nachhaltiger gestalten. Unser IoT-Gateway sorgt für eine nahtlose Verbindung aller Maschinen und ermöglicht die Analyse und Optimierung der Produktionsprozesse in Echtzeit.

Möchten auch Sie von Predictive Maintenance, einer zentralen IoT-Datenplattform und geringeren Ausfallzeitenprofitieren? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, die IoT-Transformation in Ihrem Unternehmen zu starten – gemeinsam mit cap-on.

Weitere News

Predictive Maintenance: Die Zukunft der Maschinenwartung
Predictive Maintenance: Die Zukunft der Maschinenwartung

Die vorausschauende Instandhaltung hat sich als eine der vielversprechendsten Technologien für Industrieunternehmen herauskristallisiert. Welche Vorteile bietet Predictive Maintenance?

Servitization als Wachstumsmotor: Chancen für OEMs
Servitization als Wachstumsmotor: Chancen für OEMs

Immer mehr OEMs setzen auf serviceorientierte Geschäftsmodelle. Dieser Paradigmenwechsel eröffnet sowohl Kunden als auch Herstellern neue Wachstumsmöglichkeiten.

Lessons Learned: Was Sie beim Einstieg in Pay-per-Use-Geschäftsmodelle beachten sollten
Lessons Learned: Was Sie beim Einstieg in Pay-per-Use-Geschäftsmodelle beachten sollten

Statt teure Maschinen zu kaufen, setzen Unternehmen zunehmend auf Pay-per-Use-Modelle. Die Einführung eines Pay-per-Use-Modells ist jedoch mit Herausforderungen verbunden.

Warum Unternehmen durch IoT ein besseres Kundenverständnis entwickeln
Warum Unternehmen durch IoT ein besseres Kundenverständnis entwickeln

Unternehmen, die wissen, was ihre Kunden wollen, können Produkte, Dienstleistungen und Kundenerlebnisse maßgeschneidert anpassen. Doch wie gewinnt man dieses Wissen?

So verbessern Sie Ihre Nachhaltigkeitsberichte mit IoT-Daten
So verbessern Sie Ihre Nachhaltigkeitsberichte mit IoT-Daten

Investoren, Kunden und regulatorische Vorgaben verlangen eine transparente ESG-Berichterstattung. Doch wie lassen sich CO₂-Emissionen, Energieverbräuche und Ressourceneffizienz präzise erfassen?

Maschinenvernetzung und Datenintegration: Wie Unternehmen von einem zentralen Daten-Hub profitieren
Maschinenvernetzung und Datenintegration: Wie Unternehmen von einem zentralen Daten-Hub profitieren

Immer mehr Betriebe setzen auf IoT-Technologien und IoT-Hubs, um ihre Maschinen, Anlagen und Produktionsprozesse miteinander zu verknüpfen. Doch welche Vorteile bietet ein solcher Daten-Hub?

Digitalisierung im Mittelstand: Wie KMUs durch IoT-Technologie wettbewerbsfähig bleiben
Digitalisierung im Mittelstand: Wie KMUs durch IoT-Technologie wettbewerbsfähig bleiben

Für KMUs wird die Digitalisierung immer wichtiger, um ihre Position im Markt zu sichern. Doch wie genau können KMUs von IoT profitieren und welche Vorteile bringt die Technologie?

Cybersicherheit in der vernetzten Industrie: So schützen Sie Ihre Maschinen
Cybersicherheit in der vernetzten Industrie: So schützen Sie Ihre Maschinen

Hackerangriffe auf industrielle Anlagen können verheerende Auswirkungen haben. Doch wie können Unternehmen ihre Maschinen und Anlagen vor Cyberbedrohungen schützen?

Für wen eignet sich Remote Servicing?
Für wen eignet sich Remote Servicing?

Remote Servicing wird zunehmend beliebter, da es viele Vorteile bietet. Doch für welche Unternehmen und Branchen ist Remote Servicing besonders geeignet?

Auswirkungen von Asset-as-a-Service (AaaS) auf die Total Cost of Ownership (TCO) von Industrieunternehmen
Auswirkungen von Asset-as-a-Service (AaaS) auf die Total Cost of Ownership (TCO) von Industrieunternehmen

AaaS wird oft als „zu teuer“ eingestuft, da nur Finanzierungskosten verglichen werden. Erst eine umfassende TCO-Betrachtung zeigt die vielfältigen Vorteile.

Nachhaltige Unternehmensführung: ESG-konforme Praktiken umsetzen
Nachhaltige Unternehmensführung: ESG-konforme Praktiken umsetzen

Partnerschaft Staufen.ValueStreamer GmbH, ClimateGrid und cap-on: Gemeinsam für ein effektives Nachhaltigkeitsmanagement

Team workshops at the site in Elchingen
Team workshops at the site in Elchingen

Despite the limitless flexibility that today's work structures make possible, regular personal exchange offers many opportunities.

Factory tour at the TKab plant in Heilbronn
Factory tour at the TKab plant in Heilbronn

cap-on was given a factory tour of the ThyssenKrupp Automotive Body Solutions plant in Heilbronn.

Strategic partnership with Neoloan
Strategic partnership with Neoloan

cap-on and Neoloan agree on a strategic partnership.

Press release: Seed investment and strategic partnership
Press release: Seed investment and strategic partnership

thyssenkrupp Automotive Body Solutions and S.D.L. Süddeutsche Leasing AG are investing in the fintech company cap-on.

New asset connection: cap-on X ThyssenKrupp
New asset connection: cap-on X ThyssenKrupp

We are pleased that, together with our partners from thyssenkrupp Automotive Body Solutions, we have successfully completed the technical connection of another asset.

Research allowance for cap-on
Research allowance for cap-on

By developing our LiOT platform for equipment-as-a-service, including the risk model for asset financing, cap-on was able to qualify for a research allowance.

Honert law firm advises cap-on on acquisition of thyssenkrupp & SDL
Honert law firm advises cap-on on acquisition of thyssenkrupp & SDL

Led by partner Dr. Kai-Klemens Wehlage, honert provided comprehensive legal advice to cap-on GmbH on a financing round.

Handelsblatt: thyssenkrupp invests in fintech cap-on
Handelsblatt: thyssenkrupp invests in fintech cap-on

“The Ruhr Group's body plant engineering subsidiary wants to offer its customers new financing models. In doing so, she is focusing on the trend towards a factory on a subscription basis.”

cap-on offers holistic technical AAAS solution
cap-on offers holistic technical AAAS solution

As an asset-as-a-service provider and orchestrator, we are proud to be able to offer the necessary technical infrastructure in-house.

Cap-on goes Davos
Cap-on goes Davos

cap-on Co-Founder Andreas Müller with Stefan Kober (Co-Founder Primepulse SE) visiting the World Economic Forum in Davos.

Brainstorming and advisory board meeting with thyssenkrupp AB
Brainstorming and advisory board meeting with thyssenkrupp AB

We were delighted to brainstorm with Falk Nüssle about the joint strategic goals and practical needs following the 5th advisory board meeting of cap-on GmbH.

cap-on at hub.berlin 2022
cap-on at hub.berlin 2022

At the end of June, the Berlin cap-on tech team was at hub.berlin 2022 - “The business festival for digital movers and makers”

Asset-as-a-service from a CFO perspective
Asset-as-a-service from a CFO perspective

Asset-as-a-service from a CFO perspective: What advantages does managing director Rainer Dieck see in the cap-on business model?